mimigernaford.de
Startseite (aktuelle Aufnahmen)
Willkommen auf meiner Webseite!
Hier gibt es eine kleine Sammlung von Fotografien mit Motiven in und um Münster in Westfalen sowie einige Bilder vom Sternenhimmel über dem Münsterland.
Viel Spaß beim Anschauen
Michael
19.4.2022
Sonnenfleckengruppe AR 12993/4

Mit Riesenschritten geht es auf das kommende Sonnenfleckenmaximum zu. Am Osterwochenende rotierte die Gruppe AR 12993/4 in die irdische Sichtlinie und liefert in ein paar Tagen vielleicht sogar Polarlichter.
Aufnahmedetails:
19. April 2022 11:29 MEZ
Teleskop: Vixen FL102S
Brennweite: 920 mm
Dämpfung: Herschelkeil (Brewsterwinkel)
Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block
Kamera: Olympus E1 bei ISO 100 mit Rauschunterdrückung und Spiegelvorauslösung
EBV: Fitswork
Es handelt sich um ein Einzelbild.
23.3.2022
Capella - alpha Aurigae

Capella ist mit 0,1 mag der sechsthellste Stern am Nachthimmel und nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel. Als Hauptstern des Fuhrmanns (Auriga) bildet Capella die nördliche Spitze des Wintersechsecks. Es handelt sich um ein physisch gebundenes, hierarchisches Quadrupel-System von gelben Riesensternen und Roten Zwergen in 43 Lichtjahren Entfernung. Dem Auge und der Kamera erscheint Capella gelblich-weiß.
Aufnahmedaten vom 23.03.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB 5 x 60/Kanal,
gesamte Belichtungszeit: 20 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
28.2. - 3.3.2022
Galaxie Messier 106 im Sternbild Jagdhunde
Aufnahmedaten vom 28.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB Subframes 60/180/300/600 sek
gesamte Belichtungszeit: 4 h 11 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
26.2. - 3.3.2022
Feuerrad-Galaxie Messier 101

Messier 101 – die Feuerrad-Galaxie – ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj. Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt, der die Position des Objektes an Charles Messier kommunizierte. Messier nahm das ortsfeste, mit bloßem Auge oder geringer Belichtungszeit wie ein Komet wirkende Objekt im gleichen Jahr in die endgültige Version seines Kataloges auf. Diverse helle Knoten von M 101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und/oder Sternwolken handelt, wurden später unter separaten Einträgen unter anderem in den NGC aufgenommen. Sie wurden in der Aufnahme mit einem H-Alpha Filter durch Einzelbelichtungen mit 15 Minuten Dauer sichtbar gemacht.
Aufnahmedaten vom 26.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: HaLRGB Subframes 60/120/180/300/600/900 sek
gesamte Belichtungszeit: 8 h 45 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
25.2-3.3.2022
Messier 82- Zigarrengalaxie

Messier 82 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel und ein unmittelbarer Nachbar von Messier 81, die durch ihre Gravitation für das zerfranste Aussehen verantwortlich ist.
Die rund 12 Millionen Lichtjahre entfernten Objekte sind gemeinsam im Fernglas sichtbar. Mit einem Durchmesser von 40.000 Lichtjahren ist M 82 etwas kleiner. Entdeckt wurden sie im Dezember 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode und von Charles Messier 1779 in seinen Nebelkatalog aufgenommen.
Aufnahmedaten vom 25.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: HaLRGB Subframes 30/60/120/180/300/600/900 sek
gesamte Belichtungszeit: 9 h 17 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
13.02.2022
Messier 81 - Bodes Galaxie

Messier 81 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel unweit des Polarsterns und bereits im Fernglas sichtbar. Die Galaxie ist rund 12 Millionen Lichtjahre entfernt und mit einem Durchmesser von 90.000 Lichtjahren etwas kleiner als unsere Milchstraße. Entdeckt wurde sie im Dezember 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode und von Charles Messier 1779 in seinen Nebelkatalog aufgenommen.
Aufnahmedaten vom 11.-13.2.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB Subframes 30s/60s/120s/180s
gesamte Belichtungszeit: 6 h 18 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
Laufendes Projekt...