SH2-112 | NGC 6823/SH2-86 | NGC 6888 |
 |  |  |
SH2-112
ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan unweit von alpha Cygni
(Deneb). Die Entfernung wird auf 5000 Lichtjahre geschätzt. Der Nebel
wird von einem Stern zum Leuchten angeregt, der die mehrfache
Leuchtkraft unserer Sonne besitzt.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Reducer: 0.71x (6.4:1280 mm) Belichtung: 15 x 10 min Datum: 11.8. - 13.8.2018 Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2
| NGC
6823 ist ein offener Sternhaufen in rund 6000 Lichtjahren Entfernung im
Sternbild Fuchs. Er ist eingebettet in den Emissionsnebel SH2-86, der
auch dunkle Staubwolken beeinhaltet, von denen die auffälligste wie ein
Finger auf den kleinen kometenförmigen Nebel NGC 6820 weist. Die
Aufnahmen entstanden unter nahezu idealen Bedingungen im Sternenpark
Westhavelland. Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Gesamtaufnahme
(crop).
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Reducer: 0.71x (6.4:1280 mm) Belichtung: 33 x 480s, 18 x 600s (7h 24m) Datum: 5. und 12.8.2018 Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2
| NGC
6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan mit einer geÂschätzÂten
Entfernung von 4700 Lichtjahren. Er wird auch Crescent Nebel,
Sichelnebel oder MondsichelÂnebel genannt. Ein zentral gelegener
Wolf-Rayet-ÂStern verliert Teile seiner Hülle. Diese Hülle wird durch
den starken Sternenwind des Sterns nach außen getrieben und kollidiert
mit interstellarer Materie und bereits abgestoßenem Hüllenmaterial.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Reducer: 0.71x (6.4:1280 mm) Datum: 16.08.2018, 23.15-03:00 Belichtung: 22 x 10 min Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2
|
|
|
|
Messier 1 | NGC 2024 | Pferdekopfnebel |
 |  |  |
Der Crabnebel im Stier ist sowohl ein Supernovaüberrest aus dem Jahr 1054 als auch ein Pulsarwind-Nebel. Das Objekt wurde im Jahr 1731 von John Bevis und davon unabhängig von Charles Messier im August 1758 entdeckt.
Kamera: Canon EOS 20Da 10 Aufnahmen zu je 10 Minuten ISO 1600 Filter: Astronomik CLS CDD Guiding: Off-Axis Teleskop: Vixen VC200L (f9) Datum: 07.03.2016 | Flammennebel im Orion Der
Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem
Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem
Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören. Er ist direkt neben dem
linken Gürtelstern des Orion (Alnitak) zu finden.
Kamera: Canon EOS 20Da 10 Aufnahmen zu je 6 Minuten ISO 1600 Filter: Astronomik CLS CDD Guiding: Off-Axis Teleskop: Vixen VC200L (f9) Datum: 14.12.2015 | Aufnahme mit einem Schmidt-Newton plus Komakorrektor Astronomik CLS-Clipfilter Die bogenförmige Reflektion im Bild ist ein gerätebedingtes Artefakt.
Optik: SN 140/500mm Kamera: Canon EOS 20Da Belichtung: 10x360s ISO 800 Datum: 17.01.2015 |
|
|
|
NGC 7000 | Messier 42 Komposit | NGC 6992 |
 |  |  |
NGC 7000 (Nordamerikanebel) im Schwan. Aufnahme mit 8 Zoll Newton, Baader-MPCC aus der City (Münster). Bei 1000mm Brennweite passte nur der "Golf von Mexiko" ins Bild Flächenausdehnung von 120' × 100' Gesamthelligkeit 6 mag EntÂferÂnung 2500 Lichtjahre 1891 von Max Wolf entdeckt
Optik: Newton 200/1000mm Kamera: Canon EOS 20Da Belichtung: 10x300s ISO 800 Datum: 14.10.2009 | Orionnebel Optik: 200mm/1800mm, f9 (VC200L) Filter: Astronomik CLS Guding: MX7-C/Off-Axis Guider Ort: Münster (City) Datum: 16-19.02.2015 Belichtung: 20x 5s, 18x 10s, 15x 30s, 8x 90s, 7x 180s, 6x 360s, 6x 600s ISO 1600 Kamera: Canon EOS 20Da | Cirrusnebel im Schwan Flächenausdehnung 230' x 160' Helligkeit 5,00 mag Entfernung 1.500 Lichtjahre Überrest einer Supernova, die vor ca. 18000 Jahren stattfand
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Belichtung: 20x120sec Lumicon Deepsky-Filter Baader-MPCC Datum: 19.08.2009 |
|
|
|
NGC 6960 | IC 1318 | Messier 16 |
 |  |  |
Sturmvogel/Cirrusnebel im Schwan Flächenausdehnung 230' x 160' Helligkeit 5,00 mag Entfernung 1.500 Lichtjahre Überrest einer Supernova, die vor ca. 18000 Jahren stattfand
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Belichtung: 10x120sec Lumicon Deepsky-Filter Baader-MPCC Datum: 19.08.2009 | Butterflynebel im Schwan Flächenausdehnung 95' × 50' Helligkeit 14.9 mag Entfernung 4.500 Lichtjahre
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Belichtung: 2x120sec Lumicon Deepsky-Filter Baader-MPCC Datum: 19.08.2009 | Adlernebel (Schlange) Flächenausdehnung von 11'
Helligkeit 6,4 mag
Entfernung 7.000 Lichtjahre
Durchmesser 15 Lichtjahre
1745 von Jean-Philippe de Cheseaux entdeckt
Optik: Schmidt-Newton 140/500
Kamera: Canon EOS 20Da
ISO 800
Belichtung: 20x120sec
Lumicon Deepsky-Filter
Baader-MPCC
Datum: 1.08.2009 |
|
|
|
Messier 42 | Messier 17 | Messier 8 und Messier 20 |
 |  |  |
Orionnebel Optik: Newton 200mm/1000mm Ort: Kattenvenne Datum: 22.12.2000 Belichtung: 20 min Film: Kodak E200 Kamera: Minolta SRT 301 | Omeganebel im Schützen Flächenausdehnung 11' Durchmesser 40 Lichtjahre Helligkeit 6,00 mag Entfernung 6000 Lichtjahre 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Belichtung: 10x120sec Lumicon Deepsky-Filter Baader-MPCC Datum: 19.08.2009 | Trifid- und Lagunennebel (Schütze) Entfernung ca. 5200 Lichtjahre Lagunennebel: Entdeckt von GioÂvanni Battista Hodierna (um 1654) Trifidnebel: 1764 entdeckt von Charles Messier
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Minolta SRT 101 Film: Agfa1000RS Belichtung: 25 min Datum: 19.07.1990 |