mimigernaford.de
Die kleine Siedlung an der Furt der Aa im Münsterland...
25.12.2021
Begegnung von Asteroid 1809 (Prometheus) mit IC 443

(1809) Prometheus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.
Der Asteroid ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist. Der Name ist von dem mythologischen griechischen Titanen Prometheus abgeleitet. Seine Größe wird auf 14 bis 20 Kilometer geschätzt, für einen Sonnenumlauf benötigt er 5 Jahre.

Quallennebel in den Zwillingen (IC 443, Sh2-248)

IC 443 ist der Überrest einer Supernova in etwa 5000 Lichtjahren Entfernung. Die Schätzungen ihres Alters sind sehr unsicher und liegen in einem großen Bereich zwischen 3000 und 30000 Jahren. Die hellen Bereiche des Nebels (Ø 70 Lichtjahre) markieren die Schockfronten, wo das Material des untergegangenen Sterns mit dem interstellaren Medium kollidiert. Das Objekt wurde am 25. September 1892 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt. Der helle gelbe Stern am linken Bildrand ist Eta Geminorum (Propus oder auch Tejat Prior), ein veränderlicher Mehrfachstern der Spektralklassse M0 - M3III (Entfernung 380 Lichtjahre). Der runde Lichthof um den Stern ist ein Effekt der Aufnahmeoptik.
Aufnahmedaten vom 25.12.2021
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 102/920 mm Fluorit Refraktor bei f/7
Belichtung: HaLRGB 145 x 120s,
gesamte Belichtungszeit: 4 h 50 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster