46P/Wirtanen | 46P/Wirtanen | 46P/Wirtanen |
 |  |  |
In
der Nacht vom 13. auf den 14.12.2018 öffnete sich eine schmale
Wolkenlücke über Münster und gab die Sicht frei auf den Kometen. Jeweils
10 Bilder wurden in 4 Abschnitten gestackt, die als Timelapse montiert
wurden. Zeitraum: 00:45 - 02:18.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 400 Optik: 200 mm / 800 mm f4 (R200SS) Belichtung: 40 x 120s Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2 | In der Nacht vom 13. auf den 14.12.2018 öffnete sich eine schmale Wolkenlücke über Münster und gab die Sicht frei auf den Kometen.Zeitraum: 00:45 - 02:18.
Wirtanen war das ursprüngliche Ziel der ESA-Sonde Rosetta, wegen des verzögerten Starts der Sonde musste dann aber ein neuer Komet ausgewählt werden. Wirtanen benötigt für einen Umlauf um die Sonne 5,4 Jahre.
Kamera: Canon EOS 20D(a)
ISO: 400
Optik: 200 mm / 800 mm f4 (R200SS)
Belichtung: 40 x 120s
Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes
EBV: DSS, Fitswork, PSCS2
| In der Nacht vom 13. auf den 14.12.2018 öffnete sich eine schmale Wolkenlücke über Münster und gab die Sicht frei auf den Kometen. Die Aufnahmen wurden beim Stacken auf den Kometen zentriert. Zeitraum: 00:45 - 02:18. Aufgrund der schnellen Eigenbewegung des Kometen sind die Sterne zu Strichen auseinander gezogen.
Kamera: Canon EOS 20D(a)
ISO: 400
Optik: 200 mm / 800 mm f4 (R200SS)
Belichtung: 40 x 120s
Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes
EBV: DSS, Fitswork, PSCS2 |
|
|
|
C/2014 Q2 (Lovejoy) | C/2014 Q2 (Lovejoy) | C/2004 Q2 (Macholz) |
 |  |  |
Komet Lovejoy (C/2014 Q2) aufgeÂnomÂmen über der münsterschen City.
Datum: 24.01.2015 Kamera: EOS20Da Belichtung: 10x600s Optik: 5,6:300 mm
| Komet Lovejoy (C/2014 Q2) aufgeÂnomÂmen über der münsterschen City.
Datum: 17.01.2015 Kamera: EOS20Da Belichtung: 3x600s Optik: 3,5:500 mm | Komet Macholz, aufgenommen bei schlechter Durchsicht über Münster Kamera:
Starlight Xpress MX7C 5 Aufnahmen zu je 30 Sekunden
Die Animation zeigt die Bewegung am 14. Januar 2005 zwischen 00.20 und 00.50 MEZ im Sternbild Perseus. |
|
|
|
153P/Ikeya-Zhang | C/1995 O1 (Hale-Bopp) | C/1995 O1 (Hale-Bopp) |
 |  |  |
Ikeya-Zhang 5.4.2002
Optik: Newton 5:1000 mm Film: Kodak Ektachrome 200 Belichtungszeit: 10 min | Komet Hale-Bopp, Kern, 31.3.1997
Optik: 5(45):1000(9000) mm Belichtungszeit: 60 sec Film: Kodak Ektachrome 400 | Komet Hale-Bopp 7.4.1997
Optik: 5:1000 mm Belichtungszeit: 10 min Film: Kodak Ektachrome 400 |
|
|
|
C/1995 O1 (Hale-Bopp) | C/1996 B2 (Hyakutake) | C/1996 B2 (Hyakutake) |
 |  |  |
Komet Hale-Bopp 7.4.1997
Optik: 85 mm f/2.8 Film: Kodak Ektachrome 400 Belichtungszeit: 7 min | Komet Hyakutake 27.3.1996
Optik: 5,6:300 mm Belichtungszeit: 10 min Film: Kodak Ektachrome 400
hyp | Komet Hyakutake 27.3.1996 auf den Kometenkern nachÂgeführt
Optik: 5,6:300 mm Belichtungszeit: 10 min Film: Kodak Ektachrome 400
hyp
|
|
|
|
C/1996 B2 (Hyakutake) |
|
|
 |
|
|
Komet Hyakutake 27.3.1996
Optik: 85 mm f/2,8 Film: Kodak Ektachrome 400 (hyp.) Belichtungszeit: 4 min |
|
|