mimigernaford.de
Die kleine Siedlung an der Furt der Aa im Münsterland...
09.08.2019
Messier 13, Kugelsternhaufen im Herkules mit 2 Galaxien

Die Aufnahme zeigt drei Objekte mit völlig unterschiedlichen Entfernungen: Das auffälligste ist der 1714 von Edmund Halley entdeckte Kugelsternhaufen im Herkules. Mit einer Flächenausdehnung von 20,0' (wahrer Durchmesser 145 Lichtjahre) und einer Helligkeit von 5,7 mag ist er unter einem dunklen Himmel bereits mit dem bloßen Auge zu sehen. Er umkreist unsere Heimatmilchstraße in einer Entfernung von 25 000 Lichtjahren. Links oberhalb befindet sich die Spiralgalaxie NGC 6207, 1787 von Wilhelm Herschel endeckt. Die Größe wird auf 30 000 Lichtjahre geschätzt. Aufgrund ihrer Entfernung von 45 Millionen Lichtjahren erscheint sie bedeutend kleiner als Messier 13. Das Objekt mit dem größten wahren Durchmesser (175 000 Lichtjahre) im Bild ist die Galaxie IC 4617. Die Entfernung von fast 500 Millionen Lichtjahren lassen sie allerdings winzig und lichtschwach (16 mag) erscheinen. Die unten stehende Karte hilft bei der Identifikation im Foto.

Aufnahmedaten:
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP
Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7
Belichtung: 10x300s L, 24x240s RGB,
gesamte Belichtungszeit: 2h 26 m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork
Aufnahmeort: Westhavelland