mimigernaford.de
Die kleine Siedlung an der Furt der Aa im Münsterland...
23.09.2020
NGC 660 Polarring-Galaxy

NGC 660 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Fische, die etwa 42 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Se ist eine der wenigen Polarring-Galaxien und wurde am 16. Oktober 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Bemerkenswert ist eine zweite Ebene aus Staub, die etwa 45 Grad gegen den Äquator der Galaxie geneigt ist. Es wird vermutet, dass sich hier zwei Galaxien gegenseitig durchdringen. Polarring-Galaxien sind eine seltene Galaxienart mit einer beträchtlichen Population aus Sternen, Gas und Staub, die in Ringen kreisen, welche stark zur Ebene der Galaxienscheibe geneigt sind. Die bizarre Anordnung könnte zufällig entstanden sein, indem eine Scheibengalaxie Materie von einer vorbeiziehenden Galaxie einfing, wobei die eingefangenen Teile schlussendlich in einen rotierenden Ring gezogen wurden. Die gewaltige gravitative Wechselwirkung hätte in diesem Fall zu den Myriaden rötlicher Sternbildungsregionen geführt, die im Ring von NGC 660 verteilt sind. Mithilfe des Polarrings kann auch die Form des sonst unsichtbaren Hofes aus Dunkler Materie erforscht werden, indem man den Gravitationseinfluss der Dunklen Materie auf die Rotation von Ring und Scheibe berechnet. Der Ring um NGC 660 ist breiter als die Scheibe und größer als 50.000 Lichtjahre. Der nördliche der beiden in die Vertikale verbogenen Spiralarme weist auf die Galaxie UGC 1195 im oberen Bildbereich. Die Entfernung dieses Objekts wird auf 35 Millionen Lichtjahre geschätzt.
Aufnahmedaten 31.07. - 23.09.2020:
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76
Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7
Belichtung: 47 x LRGB, Subframes mit 10 m
gesamte Belichtungszeit: 7 h 50 m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster