| Messier 27 (Hantelnebel) | Messier 57, Ringnebel |
|  | |
| Der Hantelnebel (Messier 27, NGC 6853) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs, der 1764 von Charles Messier entdeckt wurde. Sein Durchmesser beträgt 8 x 5 BogenÂminuten, die Helligkeit 7.5 m. Der Zentralstern weist eine Helligkeit von 14 m auf. Die Entfernung wird auf 1400 Lichtjahre geschätzt. Er hat seinen Namen von Sir William Herschel wegen seiner länglichen Form erhalten. Aufnahmedaten: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76 Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7 Belichtung: Halpha 300 m, RGB je 100 m, Subframes mit 10 m gesamte Belichtungszeit: 10 h Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop Aufnahmeort: Münster, 25.04. - 31.05.2020
| Ringnebel in der Leier Aufnahmedaten: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76 Optik: 102 mm Fluorit Apo bei f/7 Belichtung: Halpha 85m R 54m G 60m B 56m, gesamte Belichtungszeit: 4h 25 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop Aufnahmeort: Münster
|
|
|
|
NGC 6804
| Messier 27, Hantelnebel
| NGC 6905
|
 |  |  |
NGC 6804 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler, der 1791 von William Herschel entdeckt wurde. Sein Durchmesser beträgt knapp eine Bogenminute, die Helligkeit 12 m. Der Zentralstern weist eine Helligkeit von 14.4 m auf. Um den ovalen helleren Teil schließt sich ein rundes Halo an. Die Entfernung wird auf 4- 6000 Lichtjahre geschätzt. Aufnahmen von Großteleskopen lassen auf eine Interaktion der in mehrere Schalen gegliederten äußeren Hülle mit dem interstellaren Medium schließen
Aufnahmedaten 31.10.2019: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Belichtung: 5x300 Ha 12x240s RGB, gesamte Belichtungszeit: 1 h 13 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: DSS, PixInsight, Fitswork Aufnahmeort: Münster
| Der Hantelnebel (Messier 27, NGC 6853) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs, der 1764 von Charles Messier entdeckt wurde. Sein Durchmesser beträgt 8 x 5 BogenÂminuten, die Helligkeit 7.5 m. Der Zentralstern weist eine Helligkeit von 14 m auf. Die Entfernung wird auf 1400 Lichtjahre geschätzt. Er hat seinen Namen von Sir William Herschel wegen seiner länglichen Form erhalten.
Aufnahmedaten 31.10.2019: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Belichtung: 82 min Ha, 6 min L, 54 min G, 58 min R, 54 min B, gesamte Belichtungszeit: 4 h 14 min Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork Aufnahmeort: Münster
| Der
Blue Flash Nebula (NGC 6905) ist ein Planetarischer Nebel, der von
William Herschel 1784 entdeckt wurde. Er befindet sich etwa 5.000
Lichtjahre entfernt im Sternbild Delphin.
Aufnahmedaten 21./22.09.2019: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Belichtung: 37m L, 29m RGB, gesamte Belichtungszeit: 2h 04 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork Aufnahmeort: Münster
|
|
|
|
NGC 6781 | NGC 1514 | NGC 6905 |
 |  |  |
NGC
6781 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler am
NordÂsternhimmel. Er ist zwischen 3000 und 5000 LichtÂjahre vom
SonnenÂsystem entfernt. Der Zentralstern besitzt eine Masse von rund 0,6
SonÂnenÂmassen und hat eine EffektivÂtemperatur von 100.000° Celsius,
womit der Großteil seiner Leuchtkraft im ultraÂvioÂletten
SpekÂtralÂÂÂbereich liegt. Messungen der Radio- und InfrarotÂstrahlung
von NGC 6781 haben gezeigt, dass im Nebel nebst ionisierten Gasen auch
Moleküle wie KohlenÂmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) vorhanden sind.
Entdeckt wurde das Objekt am 30. Juli 1788 von William Herschel. Quelle:
Wikipedia
Aufnahmedaten: Datum: 21.09.2019 Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Belichtung: 8x180s L, 11x300s Ha, 36x240s RGB, gesamte Belichtungszeit: 3h 43 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: DSS, PixInsight, Fitswork, CS2 Aufnahmeort: Münster | Der
Kristallkugelnebel (NGC 1514) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild
Stier und rund 900 Lichtjahre entfernt. Der Durchmesser wird auf ein
halbes Lichtjahr geschätzt. Der Nebel wurde 1790 von dem Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 102/920 mm Fluorit Apo Reducer: 0,79x Belichtung: 14x320s Ha,10x240s R, 12x240s G, 7x240s B gesamte Belichtungszeit: 3h 10 m Datum: 24.-27.2.2019 Korrekturen: Bias, Dark-, Darkflat und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, Photoshop
| Der
Blue Flash Nebula (NGC 6905) ist ein Planetarischer Nebel, der von
William Herschel 1784 entdeckt wurde. Er befindet sich etwa 5.000
Lichtjahre entfernt im Sternbild Delphin. Aufnahme mit einer
ungekühlten Planeten-/Guidingkamera (Mono). Dark- und
Flatframe-Verarbeitung während der Aufnahme (Livestacking, unguided). Nachbearbeitung mit Fitswork und PSCS2.
Optik: 200/800 mm Newton Belichtung: 40x15s Kamera: ALccd5L-IIm Datum: 16.11.2018 |
|
|
|
NGC 7662 | Messier 27 | Messier 57 |
 |  |  |
Blue Snowball - Nebel Mit
weniger als einer Bogenminute Durchmesser und 8.3 Größenklassen
Helligkeit ist der Planetarische Nebel NGC 7662 eine fotografische
Herausforderung. Einerseits wird eine lange Brennweite benötigt,
andererseits lassen längere Belichtungszeiten das Objekt sofort
ausbrennen. Der lBlaue Schneeball wurde 1784 von Wilhelm Herschel im
Sternbild Andromeda entdeckt.
Optik: 200/1800 mm (VC200L) Kamera: Starlight Xpress MX-7C Belichtungszeiten: 50 x 10s plus 100 x 5s Datum: 16.02.2016 | Hantelnebel im Fuchs
11 Aufnahmen zu je 8 Minuten Kamera: Canon EOS 20Da ISO 1600 Filter: Astronomik CLS CDD Guiding: Off-Axis Optik: Vixen VC200L (f9) Datum: 11.09.2015 | Ringnebel in der Leier
9 Aufnahmen zu je 8 Minuten Kamera: Canon EOS 20Da ISO 1600 Filter: Astronomik CLS CDD Guiding: Off-Axis Teleskop: Vixen VC200L (f9) Canon EOS 20Da 10.09.2015 |
|
|
|
Messier 27 | Messier 27 | Messier 57 |
 |  |  |
Hantelnebel im Fuchs
Kamera: Starlight Xpress MX-7C Datum: 11.10.2002 Filter: Lumicon DeepSky Optik: 200/1000 mm, Newton Belichtungszeit: 15 min
| Hantelnebel im Fuchs
Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Optik: Schmidt-Newton 140/500 Filter: Lumicon Deepsky-Filter Belichtungszeit: 10x120sec Datum: 01.08.2009 | Ringnebel in der Leier
Optik: 200/1000 mm, Newton Kamera: Starlight Xpress MX-7C Datum: 11.10.2002 Filter: Lumicon DeepSky Belichtungszeit: 10 min |
|
|
|